Antischwerkraft-Laufband

AlterG Neo©
Schwerelos Laufen – AlterG Neo© – das Antischwerkraft-Laufband
Was ist AlterG Neo
©?
- Antischwerkraftlaufband
- Medizinprodukt der Klasse 1
- Körpergewichtsentlastung von bis zu 80%
Was benötige ich um mit dem Training zu starten?
Option 1: mit Verordnung
Sie benötigen eine Verordnung für Krankengymnastik am Gerät von Ihrem behandelten Arzt. Diese kann privat oder gesetzlich sein. Bei entsprechender Diagnose kann eine gesetzliche Verordnung Budgetfrei sein.
Option 2: Selbstzahler
Grundpreis: 10er-Karte für 299€ inklusive 10x Training am Milon Zirkel
Zuzahlung von 170€: individuelle Ernährungsberatung finanziell von Ihrer GKV unterstützt
Zuzahlung von 89€: 6 Wochen Training inklusive Haltungsanalyse, Anamnese & individueller Trainingsplanung + 2 Trainings am AlterG Neo © geschenkt
Für was ist AlterG Neo ©?
INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN
des AlterG-Antischwerkraftlaufbandes
Indikationen
- Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen der unteren Extremitäten
- Ausdauertraining für Personengruppen, bei welchen ein normales Lauftraining aus individuellen Gründen nicht möglich ist
- sportspezifische Ausdauerprogramme (z.B. Ergänzungstraining für Leistungssportler)
- aktive Regeneration für (Ausdauer-) und sonstige Sportler
- Geh-, propriozeptiv-koordinatives Training und Kräftigungstraining bei neurologischen Patienten (z.B. Z.n. Schlaganfall, Z.n. inkompletter Querschnittsverletzung, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose)
- Stärkung von Muskelkraft und Ausdauer bei älteren Patienten
- Rehabilitation nach vollständigem Gelenkersatz/Vorbereitung auf den künstlichen Gelenkersatz (Kräftigung der gelenkstabilisierenden Muskulatur bei Patienten, die eine schmerzbedingte Atrophie haben)
- Bandscheibenprolaps/Spinale Stenose mit Reduktion der schmerzfreien Geh-/Laufstrecke -> Erhalt des muskulären Status
- Lipolymphödem (in Kombination mit Lymphdrainage und Kompressionstherapie)
- Knorpelschäden/Arthrosen der unteren Extremitäten
- Tendinopathien der unteren Extremitäten
- degeneratives LWS-Syndrom
- Arteriosklerotische Veränderungen im Becken- und Beinbereich
- Gewichtskontrolle und -reduktion
- sportliche Neu- und Wiedereinsteiger
- Gangbild- und Laufbildstörungen aufgrund sonstiger Ursachen
Wann ist Vorsicht geboten?
(Hier wird eine vorherige ärztliche Stellungnahme empfohlen!)
- bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen bzw. einer Beeinträchtigung der Atmung und damit einer eingeschränkten Belastungstoleranz
- Schwangerschaft
Kontraindikationen
- instabile Fraktur
- kardiovaskuläre Hypotonie
Vorteile des AlterG-Trainings gegenüber einem herkömmlichen Gang- und Lauftraining z.B. auf dem Laufband:
- optimale Anpassung der Belastung an die persönliche Belastungsfähigkeit durch individuelle Einstellmöglichkeit des Körpergewichtes
- Training ohne Schmerzen, in der Frühphase nach Verletzung oder Operation, bei Übergewicht und trotz körperlicher Einschränkungen
- optimierte Schulung des Lauf- und Gangbildes
- sicherer Halt im Luftkissen
- nahezu aufgehobene Verletzungsgefahr
- Möglichkeit des Gang- und Lauftrainings auch bei schweren orthopädischen, unfallchirurgischen oder neurologischen Krankheitsbildern in einem sicheren Umfeld
Sie haben noch Fragen zu AlterG Neo ©?
Kein Problem! Unsere kompetenten Mitarbeiter bestehend aus Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern und Gesundheitsmanagern stehen Ihnen gerne unverbindlich zur Seite.



Was es bringt? - lesen Sie sich gerne die Studien zu den Effekten durch?
4th Metatarsal Stress Fracture
Vinny Comiskey, MA, ATC, CSCS
Complex Regional Pain Syndrome
James Creasey BSc (hons) MCSP | Royal Bournemouth Hospital, Dorset, UK
Lateral Ankle Reconstruction
Matt Kraemer PT, DPT, ATC, CSCS
Plantar Fascia Tear
Vinny Comiskey, MA, ATC, CSCS
Stress Fracture – 3rd Metatarsal
Dathan Ritzenhein
Anterior Cruciate Ligament
Anna Hartman, MS, ATC, CSCS
Chronic Patellofemoral Pain
Nicole Archambault, DPT
Below Knee Amputee
Renee Wenger, MPT, CLT, MBA and Lisa Sibits, MPT
Meniscectomy
Monique Werner, PT, OCS
Anti-Gravity Treadmill Training for Freezing of Gait in Parkinson’s Disease (nih.gov)
José Fidel Baizabal-Carvallo, Marlene Alonso-Juarez, Robert Fekete
Immersive virtual reality and antigravity treadmill training for gait rehabilitation in Parkinson's disease: a pilot and feasibility study - PubMed (nih.gov)
N Brandín-De
la Cruz, N Secorro, S Calvo, Y Benyoucef, P Herrero, P Bellosta-López
Functional Decline
Glenda Hill, MSR PT
Acute Myocardial Infarction (MI)
Rohini Chandrashekar PT, MS, CCS
Cerebellar Atrophy
Karen Shuler, PT, DPT
Obesity
Shawn Simonson
Hip Labrum Repair and Microfracture
Vinny Comiskey, MA, ATC, CSCS
Effect of speed and gradient on plantar force when running on an AlterG® treadmill (nih.gov)
Athol Thomson, Rodney Whiteley, [...], and Mathew G. Wilson
Gastrocnemius Medialis Contractile Behavior Is Preserved During 30% Body Weight Supported Gait Training (nih.gov)
Charlotte Richter, Bjoern Braunstein, Benjamin Staeudle, Julia Attias, Alexander Suess, Tobias Weber, Katya N. Mileva, Joern Rittweger, David A. Green, Kirsten Albracht
Walking on the Moon: A randomized clinical trial on the role of lower body positive pressure treadmill training in post-stroke gait impairment (nih.gov)
Rocco Salvatore Calabrò, Luana Billeri, Veronica Agata Andronaco, Maria Accorinti, Demetrio Milardi, Antonino Cannavò, Enrico Aliberti, Angela Militi, Placido Bramanti, Antonino Naro
Role of Antigravity Training in Rehabilitation and Return to Sport After Running Injuries (nih.gov)
Heather K. Vincent, M.D., Ph.D., Aimee Madsen, M.D., and Kevin R. Vincent, M.D., Ph.D.